Homecare

BVMed informiert über Tracheotomie- und Laryngektomie-Versorgung

Neuer Newsletter "HomecareNews"

In seinem neuen Homecare-Newsletter informiert der BVMed über die Versorgung von Tracheotomie- und Laryngektomie-Patienten. In Deutschland werden laut Statistischem Bundesamt jährlich etwa 53.000 Tracheotomien und 1.300 Laryngektomien durchgeführt. Infolge dieser Eingriffe erhalten derzeit schätzungsweise 40.000 Patienten eine Tracheostoma-Versorgung durch spezialisierte Homecare-Fachkräfte im häuslichen Umfeld. Diese sorgen dafür, dass die Betroffenen unter Berücksichtigung des medizinisch Notwendigen und des persönlichen Umfeldes fachgerecht versorgt werden. Hier ist entsprechendes Fachpersonal erforderlich. Der BVMed setzt sich daher für die Etablierung eines anerkannten Weiterbildungsstandards ein. Der Homecare-Newsletter kann unter www.bvmed.de/homecare-news abgerufen werden.

Bei einer Tracheotomie handelt es sich um eine künstliche Öffnung am Hals, die einen Zugang zur Luftröhre schafft. Indikationen hierfür sind beispielsweise Störungen des Schluckreflexes oder Einschränkungen der Atemfunktion nach Unfällen, bei neurologischen Erkrankungen oder Stimmbandlähmungen. Infolge der Tracheotomie kommt es zu einem Verlust der Funktionen der oberen Atemwege wie Filtern, Anwärmen und Befeuchten der Atemluft. Bei einer Laryngektomie wird der Kehlkopf, insbesondere bei einer Kehlkopfkrebs-Erkrankung, entfernt. Folgen der Laryngektomie sind der Verlust der Stimme und eine starke Einschränkung der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung.

Um die Patienten bei der Rehabilitation zu unterstützen und ihnen diese Funktionen wieder weitestgehend zu ermöglichen, kommen individuelle, zwingend notwendige Hilfsmittel wie Trachealkanülen und Sprechhilfen zum Einsatz. Das qualifizierte Fachpersonal von Homecare-Unternehmen übernimmt die Auswahl und Einweisung in die Handhabung dieser Produkte sowie die ständige Beratung und Betreuung dieser Patienten. Es begleitet die Patienten im Rahmen des Entlassmanagements möglichst bereits im Krankenhaus und setzt die Unterstützung im ambulanten Bereich fort.

Weitere Informationen zu Homecare-Versorgungen unter www.bvmed.de/homecare-versorgungen.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed zu anstehenden Hilfsmittel-Regelungen: Fokus setzen auf Versorgungsqualität, Bürokratieabbau und Digitalisierung

    Der BVMed begrüßt die Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in seiner aktualisierten Arbeitsplanung, im Rahmen des Versorgungsgesetzes I Regelungen zur Hilfsmittelversorgung aufzunehmen. „Wir sehen nach den Hilfsmittel-Reformen der vergangenen Jahre einen Nachjustierungsbedarf. Der Fokus sollte dabei auf der Versorgungsqualität, dem Bürokratieabbau und der Digitalisierung der Hilfsmittel-Prozesse liegen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed spricht sich aber klar gegen die Wiedereinführung von Ausschreibungen aus, wie sie vom GKV-Spitzenverband gefordert wird. Mehr

  • 10. Homecare-Kongress des BVMed: „Die über 5.000 spezialisierte Pflegefachkräfte der Homecare-Unternehmen besser in die Strukturen einbinden“

    Die weit mehr als 5.000 hochqualifizierten Pflegefachkräfte, die bei Hilfsmittel-Leistungserbringern und Homecare-Versorgern tätig sind, müssen besser in die ambulanten Versorgungsstrukturen eingebunden und deren Potenzial zur Verbesserung der Patient:innen-Versorgung genutzt werden. Das forderten Branchenexpert:innen auf dem 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie. „Wir haben viel zu bieten, aber uns sind die Hände gebunden. Wir brauchen eine kostendeckende Finanzierung und müssen alle Beteiligten aus der Versorgung an einen Tisch holen, um effiziente Strukturen zu schaffen“, so Daniela Piossek von der Hartmann-Gruppe in der Auftaktrunde. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche möchte die Pflege und andere Gesundheitsberufe zudem besser in die digitalen Strukturen einbeziehen. Mehr

  • Hilfsmittel | BVMed für Stärkung der Qualitätsaspekte und gegen Ausschreibungen

    In der Diskussion um gesetzliche Anpassungen bei den Hilfsmittel-Regelungen positioniert sich der BVMed klar für eine Ausweitung von Qualitätsaspekten und gegen die Wiedereinführung von Ausschreibung, wie sie vom GKV-Spitzenverband gefordert wurde. Der BVMed vertritt im Hilfsmittel- und Homecare-Bereich sowohl die Hersteller- als auch die Leistungserbringer-Seite. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik