Homecare im Überblick
Das ist Homecare
Was?Wir versorgen mit medizinischen Hilfsmitteln, enteraler Ernährung und Verbandmitteln – zu Hause und in Pflegeheimen, in der Stadt wie auf dem Land. Von Flensburg bis Garmisch, von Aachen bis Görlitz.
Wie?
Wir versorgen ambulant mit fortschrittlichen Medizintechnologien von höchster Qualität – von Beginn an, umfassend und aus einer Hand.
Wir koordinieren, beraten, schulen, leiten an, dokumentieren und therapieren.
Wen?
Wir versorgen mehr als 6 Millionen Menschen, darunter z. B.:
- etwa 3 Millionen Menschen, die unter
chronischen Wunden leiden - 600.000 Menschen, die aufsaugende
Inkontinenzprodukte benötigen - 100.000 Menschen, die auf Stoma-Versorgung
angewiesen sind - etwa 500.000 Menschen, die medizinischenterale
Ernährungsprodukte benötigen
Die Bevölkerung ist älter, Medizintechnologien fortschrittlicher, Familienstrukturen haben sich verändert.
Dank Homecare können auch morgen ALLE qualitativ hochwertig und effizient versorgt werden.
Download Das ist Homecare
Download Die Bedeutung von Homecare
Das ist Homecare
Homecare umfasst die Versorgung eines Patienten zu Hause
- mit erklärungsbedürftigen Hilfsmitteln/Medizinprodukten, Verbandmitteln und enteraler Ernährung,
- durch geschultes Fachpersonal,
- im Rahmen einer ärztlichen ambulanten Therapie,
- mit vergleichbarer Qualität wie in der Klinik.
Homecare-Versorgungen sind für Menschen notwendig, die
- wegen ihrer chronischen Erkrankung zwingend auf die aktive und kontinuierliche Unterstützung im ambulanten Bereich angewiesen sind,
- bei einer Akuterkrankung und wegen verkürzter Liegezeiten im Krankenhaus eine professionelle, poststationäre Versorgung benötigen.
Homecare ist ein relativ junger Versorgungsbereich im deutschen Gesundheitswesen. In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren hat sich Homecare zu einem unersetzlichen Bestandteil der ambulanten Patientenversorgung entwickelt. Homecare steht für eine sektorenverbindende Versorgungsform, die nach dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ arbeitet. Als „Krankenbehandlung“ grenzt sich Homecare eindeutig von der Pflege ab.
Warum ist Homecare wichtig?
Homecare wirkt u.a. der Kostenexplosion im Gesundheitssystem entgegen, schließt die Koordinationslücke zwischen allen beteiligten Leistungserbringern im System und fördert die Unabhängigkeit der Patienten:
- Der Trend der demografischen Entwicklung zeigt, dass die Anzahl der älteren Menschen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigt. Versorgungsbedürftige, chronische Krankheiten nehmen im Verhältnis zu akuten Erkrankungen immer mehr zu. Die steigende Lebenserwartung lässt darauf schließen, dass diese Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten anhält.
- Homecare schlägt die Brücke zwischen den an der Versorgung beteiligten Leistungserbringern, z. B. zwischen Krankenhaus und weiterbehandelndem Arzt. Die Industrie- und Handelsunternehmen stellen durch hochwertige Produkte und Dienstleistungen eine integrierte Versorgung sicher.
- Der medizinische Fortschritt und innovative Medizintechnologien ermöglichen sowohl vereinfachte als auch völlig neue Therapieverfahren im ambulanten und häuslichen Bereich. Sie unterstützen das Ziel, behandlungs- und kostenintensive Versorgungen aus dem Krankenhaus auszulagern. Durch Homecare-Unternehmen können viele
Therapien zu Hause, statt im Krankenhaus durchgeführt werden. - Therapien, die statt im Krankenhaus im häuslichen Bereich durchgeführt oder dort fortgesetzt werden, müssen die gleiche Qualität der Versorgung garantieren können. Nur so können Komplikationen und damit Folgekosten durch unsachgemäßen Produkteinsatz oder schlechte Nachsorge vermieden werden. Dies gewährleistet eine professionelle Homecare-Versorgung.
- Immer mehr Menschen wollen trotz chronischer Erkrankung ein möglichst unabhängiges und selbständiges Leben führen. Hochwertige Produkte und umfangreiche Dienstleistungen der Homecare-Unternehmen wie Beratung, Organisation und Anleitung zur Selbsthilfe machen das möglich.
Was leistet Homecare?
Homecare verbindet das Produkt mit der notwendigen Dienstleistung, mit dem Ziel, eine für den Patienten möglichst einfache und gleichzeitig qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Da die Homecare-Versorgung durch medizinisch geschultes Fachpersonal im Rahmen einer ärztlichen Therapie erbracht wird, ist Homecare nicht mit häuslicher Pflege zu verwechseln. Kostenträger für Homecare ist die Krankenkasse. Homecare-Dienstleistungen werden nicht in Rechnung gestellt, sondern über die Erstattung der Produktkosten finanziert.
Typische Homecare-Therapien sind:
- Medizinische enterale Ernährung
- Ambulante Infusionstherapien
- Mobilitäts- und Rehatechnik
- Inkontinenzversorgung
- Stoma-Therapie
- Moderne Wundversorgung
- Tracheostomie und Beatmung
Voraussetzung für die Lebensqualität des Patienten ist eine angemessene Versorgung und kompetente Beratung des Patienten im klinischen wie im ambulanten Bereich. Medizinischqualifiziertes Fachpersonal der Homecare-Unternehmen weist die Patienten in die Handhabung der Produkte ein. Die kompetente Beratung und Betreuung der Patienten und die Anleitung zur Selbsthilfe sind wichtige Bestandteile von Homecare.
Was ist der Nutzen für den Patienten?
Der Patient ist meistens nach der Entlassung aus dem Krankenhaus auf sich selbst gestellt. Ihm fehlen aber die erforderlichen Kenntnisse über mögliche Therapieformen, zuständige Kostenträger, geeignete Einrichtungen, Leistungserbringer usw. Eine examinierte Krankenschwester/Krankenpfleger des Homecare-Unternehmens unterstützt den Patienten bzw. dessen Betreuer. Der Homecare-Leistungserbringer organisiert die notwendigen Maßnahmen, um die ambulante Therapie zu ermöglichen und setzt sich mit dem Hausarzt in Verbindung. Bei Bedarf spricht er Termine mit dem ambulanten Pflegedienst oder den Angehörigen ab. Durch Einweisung und Schulung in die Handhabung der verwendeten Produkte und die kontinuierliche Betreuung durch erfahrenes Fachpersonal wird der Patient zur Selbsthilfe angeleitet und lernt, mit der ihm gegebenen Situation im Alltag umzugehen. Homecare-Leistungserbringer sind in Notfallsituationen in ständiger Rufbereitschaft. Der Patient wird nicht nur effektiv unterstützt, sondern hat zugleich einen Vertrauenspartner an seiner Seite.
Wen versorgt Homecare?
Wir versorgen mehr als 6 Millionen Menschen, darunter
- etwa 3 Millionen Menschen, die unter chronischen Wunden leiden,
- 600.000 Menschen, die aufsaugende Inkontinenzprodukte benötigen,
- 100.000 Menschen, die auf Stoma-Versorgung angewiesen sind,
- etwa 500.000 Menschen, die medizinische enterale Ernährungsprodukte
benötigen.