Veröffentlichungen

Hier finden Sie weiterführende Veröffentlichungen zu Homecare, dem Versorgungsumfang, den Leistungen von Homecare-Unternehmen und aktuellen gesundheitspolitischen Fragestellungen rund um das Thema Homecare.
  • Download
    17.06.2014
    Homecare - Die wichtigste Versorgung im Hintergrund

    Auf dem MedInform-Homecaregipfel im Dezember in Berlin diskutierten Homecare-Unternehmen, die Industrie, Ärzte und eine Krankenkasse die Rolle der Versorgung heute und in Zukunft. Im Mittelnpunkt stand unter anderem ein Leitliniengestütztes Homecare-Modell als zukünftiger Versorgungspfeiler.

    Übernahme mit freundlicher Genehmigung des MTD-Verlages:
    Schmid, R.: Homecare - Die wichtigste Versorgung im Hintergrund, in: MTD, 02/14, S. 6-9. Download

  • Download
    15.06.2014
    Pfadfinder gesucht

    „Homecare-Dienstleistungen sind beim Übergang vom Krankenhaus in die ambulante Versorgung unverzichtbar.“ - Zu diesem Schluss kommen die Experten der Medinform-Konferenz „Homecare – eine ambulante Perspektive?“ am 3. Dezember 2013 in Berlin.
    Zentral hierfür sind klare Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen und die Kontrolle der Einhaltung der Qualitätsstandards.

    Übernahme mit freundlicher Genehmigung des Gesundheitsprofi:
    Beeres, M.: Pfadfinder gesucht, in: Gesundheitsprofi, 01/14 S. 36-38. Download

  • Download
    11.06.2014
    Verbindliche Spielregeln für alle

    Die rechtlichen Neuerungen zum Hilfsmittelbereich sind nun einige Jahre in Kraft. Die Juristin Bettina Hertkorn-Ketterer zog im Rahmen des Hilfsmittelforums von BVMed und BAG Selbsthilfe auf der Rehacare 2013 in Düsseldorf Bilanz: "Der Gesetzgeber hat grundsätzlich seinen Job gemacht. Die "Baustellen" aus dem GKV-WSG wurden durch das GKV-OrgWG geschlossen."

    Verbindliche Spielregeln für alle, in: MTD, 12/2013, S. 14. Download

  • Download
    11.06.2014
    Inkoprodukt für 9 Cent

    Die meisten großen Kassen setzen bei der Versorgung mit Inkontinenzhilfsmitteln auf Beitrittsverträge. Raimund Koch (Paul Hartmann AG) präsentiert die Ergebnisse und Konsequenzen dieser Analyse auf dem BVMed-Forum auf der Messe Pflege + Homecare im Oktober in Leipzig.

    Übernahme mit freundlicher Genehmigung des MTD-Verlages:
    Inkoprodukt für 9 Cent, in: MTD, 12/2013, S. 50. Download

  • Download
    10.06.2014
    BVMed setzt auf Qualitätswettbewerb um die Patienten

    Viele Menschen sind auf eine gute Versorgung mit Inkontinenzhilfsmitteln angewiesen. Um den Anforderungen an die Qualität der Produkte und der damit verbundenen Dienstleistung gerecht zu werden, setzen sich mehrere Fachbereiche innerhalb des BVMed für eine möglichst optimale Versorgung der Betroffenen mit Inkontinenzhilfsmitteln ein. Entscheidende Kriterien sind entsprechend gestaltete Ausschreibungen, möglichst in Form von Beitrittsverträgen gemäß § 127 Abs. 2 SGB V, und adäquate Versorgungsstrukturen.

    Übernahme mit freundlicher Genehmigung des MTD-Verlages:
    BVMed setzt auf Qualitätswettbewerb um die Patienten, in: MTD, 12/2013, S. 46-48. Download

  • Download
    08.06.2014
    Verbändetreffen in Leipzig: Aufwertung der Pflege und mehr Qualitätskontrolle

    Vertreter der führenden Branchen-Verbände trafen sich im Rahmen der Pflege + Homecare Leipzig, um die Bedeutung der Homecare- und Hilfsmittelversorgung heute und in Zukunft zu erörtern.

    Übernahme mit freundlicher Genehmigung der Orthopädie-Technik:
    Schulte-Mausbeck, S.: Verbändetreffen in Leipzig: Aufwertung der Pflege und mehr Qualitätskontrolle, in:
    Orthopädie-Technik, 12/2013, S.16. Download

  • Download
    06.06.2014
    Es ist nicht einfach, die Kosteneffizienz zu steigern

    Interview mit Carsten Clausen, Leiter Continous Care (Out Patient Market), B. Braun Melsungen AG

    Übernahme mit freundlicher Genehmigung von Going Public:
    Es ist nicht einfach, die Kosteneffizienz zu steigern, Interview mit Carsten Clausen, Leiter Continuous Care (Out Patient Market), B. Braun Melsungen, in: Going Public, Sonderbeilage "Medizintechnik 2013", 11/2013, S. 16-18. Download

  • Download
    05.06.2014
    Nabelschau mit Nadelstichen

    Die Hilfsmittelversorgung vier Jahre nach dem GKV-OrgWG und sechs Jahre nach dem GKV-WSG: Können die Rahmenbedingungen eine qualitative und ausreichend zweckmäßige Hilfsmittelversorgung gewährleisten? Experten des Hilfsmittelforums von BVMed und BAG Selbsthilfe diskutierten dies auf der Rehacare 2013 in Düsseldorf.

    Übernahme mit freundlicher Genehmigung des MTD-Verlages:
    Nabelschau mit Nadelstichen, in: MTD, 11/2013, S. 14-16. Download

  • Download
    04.06.2014
    Nichts geht ohne Netzwerke

    Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland sind auf eine Hilfsmittelversorgung durch Homecare-Anbieter angewiesen. Diese Zahl wird sich bis 2050 sogar verdoppeln. Die Fachmesse Pflege + Homecare Leipzig widmet sich dieser Problematik vom 15. bis 17. Oktober 2013. Dabei steht insbesondere die Frage im Zentrum, wie unter Berücksichtigung von demografischem Wandel und Fachkräftemangel die Qualität bei der Versorgung des Patienten gewährleistet werden kann.

    Übernahme mit freundlicher Genehmigung des Gesundheitsprofi:
    Nichts geht ohne Netzwerke. Ausblick auf den Homecare-Kongress im Rahmen der Fachmesse Pflege + Homecare in Leipzig, in: Gesundheitsprofi, 09/2013, S. 30-32. Download

  • Download
    06.05.2014
    Korrekte Verordnung das A und O

    Gehäufte Anfragen zur Verordnung enteraler Ernährung lassen eine gewisse Unsicherheit bezüglich der aktuellen Verordnungssituation vermuten. Um allen
    an der Patientenversorgung Beteiligten die notwendige, größtmögliche Sicherheit zu geben, hat der Fachbereich „Künstliche Ernährung“/BVMed die relevanten rechtlichen Regelungen zusammengefasst.

    Übernahme mit freundlicher Genehmigung des MTD-Verlages:
    Küßner, H./Fischer, M./Dr. Stippler, D.: Korrekte Verordnung das A und O, in: MTD, 07/2013, S. 22. Download


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik